Mit dem Regelwerk für Corona-Maßnahmen ab Oktober steht der vierte (de facto) Lockdown für die Clubs im Raum. Leider sind in den gegenwärtigen Diskussionen bislang kaum Schritte erkennbar, die auf ein Leben mit dem Virus abzielen.

Mit dem Regelwerk für Corona-Maßnahmen ab Oktober steht der vierte (de facto) Lockdown für die Clubs im Raum. Leider sind in den gegenwärtigen Diskussionen bislang kaum Schritte erkennbar, die auf ein Leben mit dem Virus abzielen.
Es ist wieder soweit: Das Clubkombinat Hamburg e.V. verleiht bereits zum zwölften Mal den Club Award zu Ehren der Hamburger Musikclubs und Veranstalter:innen.
Gemeinsam und respektvoll mit der Natur und den Mitmenschen umgehen, dafür steht „Das Geld hängt an den Bäumen“. Nancy Menk berichtet in der dritte Folge des Grünen Puls, wie dies möglich ist.
Nachhaltiges Denken und Handeln steht auch in der zweiten Folge des Video-Blogs „Grüner Puls“ im Fokus. Lars Ide ist Veranstalter des WilhelmsRock und begleitet mit seiner Produktionsfirma Rock’n’Roll Hamburg zahlreiche Bands.
Gestern fand die Jahresmitgliederversammlung des Clubkombinat Hamburg im Indra statt. Turnusgemäß wurde auch der Vorstand neu gewählt. Wir gratulieren allen neuen und wieder gewählten Vorständen.
Im Interview berichtet Tanju Börü, der seitens der Millerntor Gallery als Produktionsleiter auch für das Musikprogramm zuständig ist, was Besucher:innen beim 10-jährigen Jubiläum vom 23. bis 26. Juni 2022 erwartet.
Das Manifest #wirbrauchenräume fand im ersten Aufruf 58 Erstunterzeichnende.Das Papier skizziert erste Bedarfe für eine kultur-integrierende Stadtentwicklung und schlägt der Freien und Hansestadt Hamburg ein Bündnis für (kulturelle) Freiräume vor, das sechs konkrete Handlungsfelder in den Blick nehmen soll.
Im Club mit: Jan Delay. Im Interview berichtet der Musiker wie die vergangenen Jahre waren und wie sich die kommende Saison derzeit anfühlt.
Mit Elbdeich, Markthalle, Südpol und Clubkinder haben drei weitere Locations und ein Veranstalterkollektiv die Selbstverpflichtung für ein zukunftsorientiertes Veranstaltungswesen unterzeichnet.
Der Code of Conduct „Zukunft feiern“ ist eine freiwillige Selbstverpflichtung für eine nachhaltige Clubkultur. Sie beinhaltet ein Nachhaltigkeitskonzept für Clubs, das darauf abzielt, effektive und sozialverträgliche Klimaschutzmaßnahmen im Clubbetrieb erfolgreich umzusetzen.
In der ersten Ausgabe des Video-Blog „Grüner Puls“trifft das Clubkombinat Hamburg Björn Hansen. Der Kopf des Futur 2 Festivals berichtet wie das Thema beim Festival umgesetzt wird.
Der GREEN CLUB GUIDE richtet seinen inhaltlichen Fokus gezielt auf die nachhaltige Gestaltung eines Clubs und Veranstaltungsortes und schlägt energieeffiziente Maßnahmen zur CO2-Reduzierung und CO2-Vermeidung vor. Der Green Club Guide ist ein Projekt von clubliebe e.V. und entstand in Zusammenarbeit mit dem…
Mit der Kampagne „No Music On A Dead Planet“ ruft Music Declares Emergency zur diesjährigen Earth Week auf.
Im Club mit: PartyMate. Im Interview berichten die Gründer wie sie das Nachtleben mit der App revolutionieren wollen.